FAQ zum LyriCreator
LyriCreator ist eine Windows Software! Aber
ab dem Betriebssystem OS X 10.5 Leopard kannst unter Verwendung
des mitgelieferten Boot Camp Windows XP, Windows Vista oder
Windows 7 (Windows 8 wird noch getestet) auf deinem Mac installieren.
Damit bist du sozusagen in beiden Welten zu Hause und kannst
zusätzlich zur Apple Software die Vielfalt der Windowswelt für dich
nutzen - und somit auch den LyriCreator.
Näheres erfährst du auf der entsprechenden Apple Seite zu diesem
Thema. www.apple.com
Eine Windows XP Lizenz ist heute bereits sehr günstig zu haben.
Es gibt inzwischen mehrere Millionen Mac Besitzer, die auf spezielle
Anwendungen unter Windows nicht verzichten wollen oder können.
Unter Verwendung der Zusatzprogramme für den Mac von VMWare
oder Parallels können beide Betriebssysteme gleichzeitig eingesetzt werden.
Anwendungsbeispiel: auf Apples OS X spielt dein Sequenzerprogramm den
Song ab, unter Windows wird gleichzeitig der LyriCreator ausgeführt,
der dir beim Texten hilft. Mit einem einfachen Tastendruck kann problemlos
zwischen beiden Anwendungen hin- und hergeschaltet werden.
Weitere Infos erhältst du unter
www.vmware.com/de/products/fusion
Der LyriCreator Reader ist die Arbeitsumgebung für die verschiedenen Komponenten
(=Software Module). Er stellt alle Funktionen zum Verwalten dieser Komponenten bereit.
Enthalten sind:
- der Komponenten Manager, der festlegt, welche Komponenten in welcher Bibliothek enthalten sind und speichert die Pfade zu diesen Bibliotheken.
- der Service Manager, der die Lizenzen verwaltet und das Service Konto einrichtet
- der Text Recorder, der alle textverändernden Aktionen aller Editoren speichert, in dem er den aktuellen Textzustand in eine Datenbank kopiert. Vom Prinzip her eine 'unendliche' UNDO Funktion.
- ein kleiner Texteditor, der RTF Texte einlesen kann, damit bereits vorhandene Texte im LyriCreator geladen und weiterbearbeitet werden können.
- diverse Tutorial Videos können im Startfenster aufgerufen werden.
Selbstverständlich ist das möglich. Bitte beachte aber, dass Du zur Installation einer Software immer Administratorrechte haben musst.
Bevor Du die Installation ausführst muss feststehen, auf welchem Benutzerkonto LyriCreator zukünftig verwendet werden soll.
Auf diesem Konto muss dann die Installation ausgeführt werden.
Das WARUM findest Du hier
Vorgehensweise für Windows 7 und Windows 8
Angenommen, Du hast ein Administratorkonto und ein eingeschränktes Benutzerkonto, und LyriCreator soll auf dem eingeschränkten Benutzerkonto verwendet werden, dann stelle bitte sicher, dass die Datei SetupLyriCreator.exe in einem Ordner dieses eingeschränkten Benutzerkontos liegt. Das kann z.B. der Ordner .../User Name/Downloads sein, aber auch .../User Name/Dokumente ist OK.
Einfach doppelklicken der Datei SetupLyriCreator.exe um die Installation auszuführen. Während der Installation wird das Administratorkennwort abgefragt.
Vorgehensweise für Windows XP (mit Service Pack 3 getestet)
Wenn Du LyriCreator auf einem eingeschränkten Benutzerkonto verwenden möchtest, muss dieses Konto für die Installation von LyriCreator vorübergehend Administratorrechte bekommen, die dann aber nach der Installation wieder aufgehoben werden können.
Vorgehensweise bei Windows Vista wird noch nachgeliefert!
Absolut kein Problem. Allerdings sollte man dazu wissen, dass die Komponenten des LyriCreators voreingestellt immer auf dem Benutzerkonto verwaltet werden und je nach Anzahl der verwendeten Komponenten mehrere hundert Megabyte Speicherplatz belegen.
Wenn Du LyriCreator auf mehreren Benutzerkonten eines Computers verwenden möchtest und dabei Speicherplatz sparen möchtest, kannst Du alle Komponenten in eine eigene Bibliothek (=Windowsordner) in einem öffentlichen Ordner kopieren. Der Komponenten Manager des Readers stellt eine einfache Funktion zum Verwalten der Bibliotheken bereit, dort kann der Pfad zu den Komponenten im öffentlichen Ordner eingestellt und gespeichert werden. Als Standardbibliothek wird diese dann auch immer automatisch beim Start des Readers verwendet.
Der Reader muss aber auf jedem einzelnen Benutzerkonto installiert sein, benötigt aber im Vergleich zu den Komponenten nur sehr wenig Speicherplatz.
Wenn Du den LyriCreator nicht mehr auf deinem Computer
verwenden möchtest, findest Du in der Systemsteuerung
von Windows XP den Bereich Software, der alle installierten
Programme auflistet. Dort ist auch die Funktion zum
Deinstallieren zu finden.
Bei Windows Vista, Windows 7 ebenfalls in der
Systemsteuerung heißt der Bereich Programme und
Funktionen.
Bei Windows 8 heißt es jetzt Programme und Features.
Beim ersten Start werden in Deinem Dokumenten Ordner
2 Unterordner mit den Namen
.../Dokumente/LyriCreator Components und
.../Dokumente/LyriCreator Files erstellt.
Diese Ordner müssen manuell gelöscht werden.